Ägypten grenzt an das Mittelmeer, den Sudan, Libyen und im Osten an das Rote Meer und Israel. Der Nil teilt das Land. Der Assuan-Staudamm bremst die Flut, die früher regelmäßig das Niltal überschwemmte und dient zur Elektrizitätserzeugung. Ägypten hat ein trockenheißes Wüstenklima. Auch im Winter gibt es kaum Niederschläge, allenfalls in den Küstenregionen fällt Regen. Die beste Reisezeit für Ägypten ist von Mitte September bis April. Die Mittagstemperaturen liegen dann selten über 25 Grad, und die Nächte sind mit Temperaturen um 10 Grad kühl. Danach wird es jedoch heiß. Im Sommer herrschen in Kairo Tagestemperaturen von bis zu 45 Grad und eine hohe Luftfeuchtigkeit. An der Mittelmeerküste ist es dann bei 30 bis 35 Grad erträglicher. Auch die Nachttemperaturen fallen von Ende April bis September selten unter 20 Grad.
gesundheit & impfungen
Bei direkter Einreise sind keine Impfungen vorgeschrieben. Schutz gegen Tetanus, Diphtherie, Polio und Hepatitis A ist aber zu empfehlen. Auf einige Hygienemaßnahmen sollte geachtet werden. Keine Probleme gibt es, wenn Obst, Gemüse und Fleisch frisch gekocht oder frisch geschält gegessen wird. Die ärztliche Versorgung, insbesondere außerhalb Kairos, entspricht nicht europäischem Standard. Die Mitnahme von erforderlichen Medikamenten in ausreichender Menge wird empfohlen. Es gibt kein Sozialabkommen mit Ägypten. Arzt- und Krankenhausrechnungen müssen vor Ort aus eigener Tasche bezahlt werden. Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung wird daher dringend empfohlen.
zahlungsmittel
Landeswährung ist das Ägyptische Pfund. Derzeit entspricht ein Euro etwa 8 Ägyptischen Pfund. Im Land ist der Umtauschkurs wesentlicher günstiger. Geldumtausch ist bei allen Banken möglich. Alle gängigen Kreditkarten werden akzeptiert. Ausländische Zahlungsmittel dürfen in unbegrenzter Höhe ein- und ausgeführt werden.
reisen im land
Ein internationaler Führerschein genügt, um bei einem der zahlreichen Autovermieter vorstellig zu werden. Es herrscht Rechtsverkehr. Achtung: Ägypten hat die weltweit höchste Unfallrate im Straßenverkehr. Im Prinzip gelten die gleichen Verkehrsregeln wie in Europa, jedoch beachtet sie kaum jemand.
In Wüstengebieten sollte man nur mit Führer und entsprechender Ausrüstung selbst fahren. Besser: Wüstentouren bei örtlichen Reiseveranstaltern buchen. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit liegt innerorts bei 50 km/h, außerorts bei 100 km/h. Wer zu schnell fährt, muss mit hohen Geldstrafen rechnen. Bei Unfällen sollte man ohne Rücksicht auf die Schuldfrage sofort den nächsten Polizeiposten aufsuchen.
Ein Tragflächenboot verbindet Hurghada mit Sharm El Sheik auf der Sinai-Halbinsel. Außerdem stehen tägliche Fährverbindungen zur Verfügung. Die traditionellen Segelboote auf dem Nil (Felluccas) können stundenweise gemietet werden. Auf dem Nil verkehren zudem komfortable Passagierschiffe, die für mehrtägige Nilkreuzfahrten sehr beliebt sind. Normalerweise wird der Flussabschnitt zwischen Luxor und Assuan befahren.
Per Zug geht es auf der Ost-West-Linie von Sallom an der libyschen Grenze nach Alexandria und Kairo und am Nil entlang nach Luxor und Assuan. Port Said und Suez sind ebenfalls per Bahn erreichbar. Die Wagen der ersten und zweiten Klasse entsprechen europäischem Standard. Busfahren ist sehr billig, enthält allerdings auch eine Abenteuer-Komponente. Taxis mit Taxameter gibt es in den größeren Städten. Gruppentaxis für lange Strecken sind verhältnismäßig günstig. Preise sollten vor Fahrtantritt vereinbart werden. Feilschen ist hier Pflicht.
diplomatische vertretung
Botschaft von Ägypten
Waldstraße 15
13156 Berlin
Telefon: 030-4775470
E-Mail: egembassy@hotmail.com